Ja, die letzte Änderung daran liegt inzwischen ca. ein Jahr zurück, da ist das dann schon erlaubt (war ja auch lang genug angekündigt).

Inzwischen funktioniert die Musik-Anzeige auch wieder (lag an der php-Version), neu sind, außer dem Design:
- die aqua.blog-Seite, auf der alle hier verwendeten Plugins aufgelistet sind
- eine „Tag-Wolke“ (momentan nur auf der Archivseite). Eine „Tag-Wolke“ zeigt durch die Schriftgröße- und Farbe an, wie häufig welches „Tag“ vorkommt. Da ich aber bei weitem nicht alle Beiträge hier mit solchen „Tags“/Begriffen ausgestattet habe, wird es noch etwas dauern, bis man die Wolke auch sinnvoll verwenden kann. Solange hat jeder Beitrag nur die Kategorie als „Tag“.
- jetzt schützt Spam Karma 2 meine Kommentare, somit dürftet ihr im besten Falle (ihr kommentiert oft) gar nichts bemerken und nur in seltenen Fällen wieder ein Captcha (diese (Zahlen)Bildchen) vorgesetzt bekommen
Natürlich ist der/das Blog vorerst als Beta gekennzeichnet (wie es sich für das Web2.0 gehört đ ), bis ich alle Macken, die sich ggf. noch finden werden, ausgebügelt habe und auch wirklich damit zufrieden bin.
Nachdem ich schon lange mit dem eingebauten Last.fm-Ding unzufrieden war, weil es die Anzeige der Lieder nur als Bild gab (ging immer über den Rand hinaus, kein Lied direkt anwählbar) und die Javascriptanzeige (bei der beide Probleme nicht sind) seit Monaten nur sporadisch funktioniert (und nicht mehr offiziell angeboten wird), habe ich nun endlich mal ein schönes Plugin dafür installiert. [Wow. So ein langer Satz. Höchstform.]
Ab sofort sorgt Scrobbler dafür, dass ihr wieder genau seht, was ich gehört habe, bzw. gerade höre, und das auch noch gleich im passenden Design, wie ihr am Ende der Seite sehen könnt. Jetzt fehlt mir dort nur noch eine Uhrzeitanzeige und ich bin zufrieden.
Ich habe (mal wieder) die „Sidebar“, also die Leiste da rechts, etwas umgestaltet. Ab sofort könnt ihr ganz oben sehen, wer wozu zuletzt einen Kommentar hinterlassen hat. Dann muss man nicht jedesmal nachschauen. Allerdings ist hier jeder Beitrag nur einmal aufgeführt. Das bedeutet, wenn z.B. eine rege Diskussion bei einem Beitrag im Gange ist, wird er trotzdem nur einmal angezeigt, mit dem Nick von demjenigen, der zuletzt kommentiert hat (komplizierter Satz).
Außerdem habe ich die Suchfunktion nach ganz unten verdammt und alle Elemente letztendlich gleich formatiert….
Das nächste wäre dann eine komplette Design-Änderung, aber dafür habe ich atm keine Lust, weil mir das zu viel Arbeit ist. Nach dem nächsten Update vielleicht…
PS: Falls Interesse an einer E-Mailbenachrichtigung bei neuen Kommentaren zu einem bestimmten Beitrag besteht, sagt bitte bescheid. Oder versucht es mit dem entsprechenden Feed ([url-zum-beitrag]/feed)
Nachdem ich die Zeit zwischen den Jahren genutzt habe, um hier das neue WordPress auf den Server zu werfen, durfte ich mich erstmal stundenlang mit der Fehlersuche herumschlagen, warum man im Adminpanel keine Rechte mehr hatte um schließlich festzustelllen, dass dies nur an einer php-Datei lag, die im Pluginsverzeichnis ruhte.
Und da das DynSign-Plugin noch nicht mit der neuen Software kompatibel ist, habe ich heute kurzerhand das Script selbst so umgeschrieben, dass es wieder geht (sogar noch besser, es ist jetzt wirklich der aktuellste Titel đ )
Nur das Umwandeln der Sonderzeichen fehlt noch đ
Beweis:

Wenn Interesse besteht, stelle ich es gerne zum Download bereit
Zu den neuen Funktionen von WP2.0:
Am meisten hat sich wirklich im Admin-Panel etwas getan – Vor allem optisch.
Den WYSIWYG-Editor habe ich beim schreiben wieder ausgeschaltet, weil es so zum einen etwas schneller geht, zum anderen weil es einfach nicht möglich ist, die URL eines Bildes zu ändern, wenn sie nicht stimmt (weil dann einfach kein Bild da ist) – wenn man das noch ändern könnte….
Allerdings habe ich mich schon so daran gewöhnt, dass es komisch ist, ohne die ganzen Tag-Klammern.
Was sich genau „unter der Haube“ getan hat, kann ich nicht sagen, da ich mich damit einfach nicht beschäftigt habe.
Die vielen verstreuten „Wortfetzen“ in den Seiten (wie bei comments.php etc) des Defaults-Designs greifen leider immer noch nicht aus der Sprachdatei ab – das wäre eine sinnvolle Änderung gewesen (und hätte mir mal wieder Zeit erspart).
Beim Bloggen merke ich nichts davon, dass das jetzt schneller geht, mit dem WYSIWYG-Interface und dem ganzen Java-Script teilweise eher langsamer.
Kurzmeinung: WP2.0 entwickelt wie Windows seine Grafische Benutzeroberfläche weiter, mit zum Teil guten, aber auch vielen unnützen Neuerungen, die zum Teil Ressourcenhungrig sind – und keinen Zeitvorteil bringen
.letzte_kommentare